Depression – die „Volkskrankheit“
4 Millionen Menschen in Deutschland sind depressiv, Tendenz steigend. Es gibt viele verschiedene Arten und Ursachen der Depression, aber nicht jede Krise ist auch eine Krankheit!
Welche Ursachen für eine Depression gibt es?
- Die Gehirnfunktion, d.h. der Hirnstoffwechsel ist gestört, also ein medizinisches Thema
- Sogenannte „Psychosoziale Belastungen“, das heißt die Lebensumstände sind so stark belastend, dass es zu einer depressiven Phase kommt. Das kann z.B. der Verlust einer geliebten Person, Arbeitslosigkeit, Scheidung, chronische Krankheit sein. Oft führen Stress und Überforderung in eine Depression. Dazu muss der Stress auch gar nicht besonders hoch sein, aber über lange Zeit anhalten.
- Es gibt Medikamente, die depressive Verstimmung verursachen können wie Hormonpräparate (die „Pille), Blutdruckmittel oder Antibiotika. Deshalb empfehle ich immer zunächst ein Gespräch mit einem Arzt.
Schwere Zeiten im Leben meistern
Wie gut es uns gelingt, schwere Zeiten zu meistern, hat oft damit zu tun, wie wir aufgewachsen sind. Wir lernen in den ersten Lebensjahren schon, wie wir mit emotionalem Stress und Enttäuschung umgehen.
Wie erkenne ich, ob ich depressiv bin?
Psychische Anzeichen einer Depression können sein: „schwarze Gedanken“, Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit, Verlust der Freude, alles erscheint sinnlos, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedanken Grübeln bis hin zu Gedanken an Selbstmord. Als typisch gilt das „Morgentief“ mit einer leichten Besserung gegen Abend.
Körperlich zeigt sich eine Depression oft mit Schlafstörungen, wenig Appetit, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Libido Verlust, Gefühl der Enge in der Brust.
Was tun, um aus einer Depression heraus zu kommen?
Meist ist es nötig, sich professionelle Hilfe zu holen, um der „Abwärtsspirale“ zu entkommen. Bei körperlichen Symptomen gehen Sie bitte auf jeden Fall zum Arzt.
Oft helfen schon einfühlsame Gespräche mit einem Therapeuten/in, damit negative Gedankenmuster aufgedeckt und verändert werden können. Die eigenen Energiequellen werden gefunden, um wieder Kraft fürs Leben zu tanken. Entspannungsmethoden wie Meditation, Hypnose-Therapie, Progressive Muskelentspannung oder Atemtechniken helfen zu mehr innerer Ruhe…
Finden Sie wieder zurück zu einem glücklichen Leben.
Wenn Sie befürchten, dass Sie selbst oder eine nahestehende Person an einer Depression leiden, verschließen Sie bitte nicht die Augen. Informieren Sie sich, sprechen Sie mit einem Arzt oder Therapeuten/in.